Hatha Yoga
Was ist Hatha Yoga
Es gibt viele verschiedene Yoga-Richtungen, doch kaum einer ist so bekannt wie Hatha-Yoga. Dieser Stil schließt unter anderem den Sonnengruß, die Kobra und weitere derartige Übungen mit ein, die man in der westlichen Gesellschaft klassisch mit Yoga assoziiert.Der Begriff wird abgeleitet aus dem Sanskrit: Neben „ha“ (Sonne, Kraft) steht „tha“ (Mond, Stille). Im Hatha-Yoga werden also entgegengesetzte Kräfte vereint.
Der im Westen beliebteste Yoga-Stil besteht aus drei Säulen: Körper, Atem und Meditation. Die Kombination aus Asanas (Bewegung) und Pranayama (Atem) soll Flexibilität und Geduld fördern sowie allgemein zu einem verstärkten Bewusstsein über den eigenen Körper verhelfen. Viele Leute sehen Yoga lediglich als Möglichkeit, die Muskeln zu stärken und etwas abzunehmen – tatsächlich geht es aber um weit mehr als nur den physischen Aspekt.Hatha-Yoga eignet sich gut für Anfänger, da es Übungen für jeden Fitness- oder Altersgradgibt. Natürlich sollten sich Anfänger nicht sofort an schwierigeren Übungen wie etwa der Krähe versuchen, grundsätzlich aber kann jeder mit Hatha-Yoga beginnen.
Wissenswertes für Anfänger
Zu erfolgreichem Yoga gehört die richtige Einstellung. Nur wenn du dich aktiv darauf einlässt, Körper und Geist bewusst zu beobachten, können die Yoga-Übungen Blockaden lösen und dauerhaft entspannend wirken.Die positiven Effekte haben es allerdings in sich: Durch die bewusste Atmung wird die Durchblutung verbessert und im Alltag fällt es auf Dauer deutlich leichter, ruhig zu bleiben. Der Schlaf wird besser, der Herzschlag ruhiger – Stress hat keine Chance mehr.Wenn du Anfänger bist, solltest du vor allem auf eines achten: den eigenen Körper. Versuche von Anfang an, die Übungen sauber auszuführen und bewusst herauszufinden, wo deine Grenzen liegen. Vergiss nie: Yoga ist kein Wettbewerb, den du mit besonders komplizierten Asanas unbedingt gewinnen musst. Mit diesem Gedanken im Hinterkopf kann es auch schon losgehen!
Iyenga Yoga
Was ist Iyenga Yoga
Das Iyengar Yoga trägt diesen Namen dank seines Erfinders, B. K. S. Iyengar. In der Iyengar Yoga-Praxis findest du typische Elemente des Hatha Yoga, der Stil konzentriert sich also auf Körperübungen. Auch Hilfsmittel spielen eine große Rolle. Welche Props eingesetzt werden und welche Übungen im Iyengar Yoga praktiziert werden, erfährst du hier!Beim Iyengar Yoga stehen Körperbewegungen und Pranayama (Atemtechniken) im Vordergrund. Damit reiht sich dieser Yoga-Stil in die Tradition von Hatha Yoga und dessen Grundlage Ashtanga Yoga ein. Über 200 Asanas und 14 Atemübungen kommen im Iyengar Yoga zum Einsatz. Stehende, streckende, entspannende oder drehende Asanas: Hier ist alles dabei!Wichtig ist im Iyengar Yoga die präzise Ausführung der einzelnen Posen. Allein dadurch soll ein entspannender Effekt entstehen, Meditation als Yoga-Element steht also bei diesem Stil im Hintergrund. Das sehr strikte Ashtanga Yoga klingt insofern durch, als auch das Iyengar Yoga sehr viel Wert auf genaues Ausführen der Asanas legt.B. K. S. Iyengar untersuchte selbst viele Jahre lang systematisch Yoga-Posen und Atemübungen und schloss in seinen Yoga-Stil explizit Hilfsmittel mit ein.
Zubehör und Hilfsmittel / Props
Dank diversem Equipment, das ausdrücklich erlaubt ist, ist Iyengar Yoga für alle geeignet. Ob Anfänger oder Fortgeschrittener, es gibt eine Iyengar-Variante für jeden. Sogar bei Beschwerden oder Verletzungen kann Iyengar Yoga praktiziert werden.Dass so viel Zubehör eingesetzt werden darf, hat natürlich auch einen Grund. Durch die unterstützenden Props nimmst du die Asanas viel intensiver wahr und kannst noch mehr Entspannung aus der Praxis mitnehmen. Für optimale Hilfestellung stehen zur Auswahl:Yoga-Block, Yoga-Gurt, Yoga-Kissen, Meditationsbank, Decke(n)Sogar mit einem ganz normalen Stuhl oder einer Wand kannst du deine Asanas unterstützen. Wichtig ist einfach nur, dass du die Unterstützung bekommst, die du brauchst! Andererseits heißt das natürlich nicht, dass du nur mit Hilfsmitteln Iyengar Yoga machen darfst. Wenn du Block und Co. nicht brauchst, ist das absolut in Ordnung.
Scaravelli Yoga
Was ist Scaravelli Yoga
Bei dieser weichen Yoga Richtung arbeitest du nicht mit Kraft oder gar an Deinem Limit, sondern im Gegenteil du lernst weniger zu machen und geduldig in Deinen Körper zu spüren. Dieses Loslassen von festen Vorstellungen und vom Anhaften an die äußere Asana-Form, wird gelehrt, wäre ein Schlüssel zu einer freien, aus der Intelligenz des Körpers und der Wirbelsäule entstehenden Bewegung.Im Scavelli Yoga bekommt man die Einladung, nicht von außen nach innen zu arbeiten: So muss Asana XY aussehen, also nehme ich die Form so gut es geht ein. Stattdessen darf sich die Form aus dem Inneren entstehen lassen, ihr Zeit und Geduld geben, sich zu entfalten und zu offenbaren. In genau der Weise, wie es unsere Körper im hier und jetzt erlauben. Jede Bewegung darf aus der Stille heraus achtsam wachsen, ganz so, wie ein Baum aus der Erde wächst. Langsam, in seiner absolut einzigartigen Form. Um das zu erleben, sollten wir den Atem bewusst auf jene Anspannungen lenken, mit denen der Körper seine Grenzen zeigt. „Das stille Wasser eines Sees spiegelt die Schönheit seiner Umgebung. Ist der Geist still, spiegelt sich darin die Schönheit des Selbst.“ Vanda Scaravelli
Intuitives Yoga nach Vanda Scarvelli - Ankommen ohne Kampf - Und mit Grazie
Vandas Prinzip: „Weniger ist mehr“. Im Yoga wie im täglichen Leben – das Prinzip funktioniert überall. Denn erstaunlich war bei Vandas Ansatz: Nicht Kraftaufwand bringt den Yogi in das Rad. Sondern die vertrauensvolle Hingabe an die unterstützende Schwerkraft, das bewusste Erspüren und Respektieren der Wirbelsäule, das Zusammenspiel von Atem und Bewegung. Bei längerem Üben fühlt man immer nachhaltiger die Gewebeverbindungen, die durch eine intelligente Orchestrierung sogar kompliziertere Asanas mühelos und mit minimal dosiertem Kraftaufwand ermöglichen. Der fantastische Nebeneffekt: Verletzungen jeder Art sind im Intuitiven Yoga kein Thema!